Dart Wurftechnik - ABC: Wurf halten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenZum Aufwärmen 3-4 Minuten
Auch als Reset im Spiel geeignet
Verbessert das Wurfgefühl
Übung aus dem Wurf-ABC: Wurf halten
Was wird trainiert?
Diese Übung hilft Dir dabei, ein stabiles Gefühl für Deine Dart Wurftechnik zu entwickeln. Durch das bewusste Halten der Endposition nach dem Wurf verbesserst Du die Wahrnehmung Deiner Bewegung und förderst ein klareres Verständnis für den korrekten Bewegungsablauf – insbesondere im Bereich des Follow-Throughs.
So funktioniert die Übung:
Du wirfst ganz normal, so wie Du es gewohnt bist.
Der Unterschied:
Direkt nach dem Abwurf hältst Du die Endposition für etwa 1 bis 2 Sekunden. Das ist der Punkt, an dem Dein Arm die Wurfbewegung abgeschlossen hat – mit der Hand in Richtung Dartboard, am entferntesten Punkt vom Körper. Diese Position ist entscheidend, denn hier zeigt sich, wie sauber Dein Wurf war.
Wichtige Hinweise zur Ausführung:
- Du nimmst keine Änderung der Wurftechnik vor, auch wenn sich die Endposition „falsch“ anfühlt oder ungewohnt aussieht. Oft fühlt sich die Übung zum Anfang ungewohnt an. Es ist aber nur eine Veränderung des Wurfrhythmus.
- Du verharrst genau in der Position, in der die Bewegung geendet ist – ob gerade, schief, abgesackt oder verspannt. Keine Korrektur. Du wirst sehen, die Bewegung wird bald besser und gerader.
- Gerade durch dieses bewusste Halten beginnst Du, Ungenauigkeiten zu spüren, die Dir vorher nicht bewusst waren.
- Die Übung verändert nichts aktiv, sondern verbessert durch reine Wahrnehmung langfristig die Ausführung.
Warum ist das so wirkungsvoll?
Durch das Halten der Endbewegung entwickelst Du ein besseres kinästhetisches Gespür – Du spürst, wie sich ein stabiler oder instabiler Wurf anfühlt. Gleichzeitig lernst Du, wie sich Dein Arm und Dein Handgelenk nach dem Abwurf verhalten. Viele Dartspieler frieren z. B. im Handgelenk ein oder weichen mit dem Arm unbemerkt von der geraden Linie ab. Diese Übung macht das sichtbar und spürbar – ganz ohne Spiegel oder Videoanalyse.
Wann und wie oft anwenden?
- Als Aufwärmübung: 3–4 Minuten zu Beginn der Trainingseinheit.
- Im Spielbetrieb: Ideal als mentaler Reset, wenn sich Dein Wurf unrund oder übersteuert anfühlt.
- Im Wurf-ABC: Diese Übung bildet den Einstieg in alle weiteren Technikbausteine. Sie ist die Grundübung Nr. 1.
Tipp:
Wende diese Übung regelmäßig an, aber kombiniere sie mit weiteren Übungen aus dem Wurf-ABC. Sie stabilisiert Deine Grundlage und bereitet Dich optimal auf variablere Technikeinheiten vor.